Bis Ende 2020 organisierten wir Seminare zu diesem modernen, auf Kritik und Diskussion verzichtenden, nachfragenden Kommunikationsstil - genannt WIR-Stil.
Seminarbeschreibung:
Das praktisch ausgerichtete Seminar zur WIR-Stil-Kommunikation thematisiert diesen Umgangs- & Beziehungs-Stil sowohl in Alltagsbeziehungen als auch in allen Formen der Teamarbeit. Es geht zunächst um vier kritische Elemente, an denen effektive, friedliche und vor allem beglückende Kommunikation in Freundschaften, Partnerschaft, Arbeitsbeziehungen sowie beim Synergieaufbau in Gruppen und Teams oft scheitern. Im Verlauf werden bisherige Formen der Konfliktlösung mit ihren Fallstricken unter die Lupe genommen. Herangehensweisen des WIR-Stils werden vorgestellt und ausprobiert - rein praktisch mit vielen spielerischen Übungen zur Gestaltung von Alltagsbeziehungen, Freundschaften, der Partnerschaft und Teamprozessen.
Dieses Kommunikationstraining enthält viele Demos und vor allem viele ermutigende Übungssettings und konkrete Werkzeuge, um jeweils einen Ausweg aus den vier genau erklärten Kommunikations-Fallen zu zeigen.
Der WIR-Stil,
also ein Stil des Kommunizierens und des Beziehungen Gestaltens, ist im Grunde mehr eine innere Haltung, die auf wohlwollendes Hinhören und nachvollziehendes Fragen ausgerichtet ist. Es ist weniger eine explizite Strategie oder Sammelsurium bestimmter Techniken, Formate und Methoden bestimmte "Effekte" bzw Ziele kommunikativ zu erreichen. Dennoch beinhaltet der WIR-Stil bewährte, alltagstaugliche Herangehensweisen sich Herz zu Herz zu begegnen für (mehr) Verständnis und Nähe, um Dissonanzen (Missverständnisse, Ambivalenzen, Andersartigkeiten, Befremdliches) zu überwinden und um Konflikte zu lösen. Auch für Prozesse in Teams bietet der WIR-Stil Elemente für Entscheidungsfindung in Kreiskultur.
Beispielhafte Elemente vom WIR-Stil sind wohlwollende Fragen und Wünsche, eine beides kombinierende Konfliktlösung sowie der komplette Verzicht auf Diskussionen, auf ungefragtes Feedback und Kritik (auch in Form übler Nachrede). Letztere sind - wertfrei betrachtet - einfach nur Zeichen für noch "unverbundene" oder "zu überbrückende“ Verschiedenheiten der Wahrnehmungspositionen. Wir alle haben gelernt, Verschiedenheiten als Konflikt oder Streit zu deuten und davonzulaufen, zu erstarren oder dagegen zu kämpfen. Der WIR-Stil läd stattdessen ein, immer wieder die Herzverbindung miteinander zu suchen oder im Live-Kontakt zu erneuern und dabei Dissonanzen, Missverständnisse, befremdlich Andersartiges wie auch Anti-Synergien aus unserem Zusammensein hinauszuwerfen. Auf diesem Wege wir durch diesen Stil Beziehungen zu gestalten auch das gesellschaftlich so verbreitete Prinzip „teile und herrsche“ außer Kraft gesetzt. Somit ist der WIR-Stil ein friedenbringendes Geschenk für die Welt.
Der WIR-Stil ist erstmals in Ansätzen beschrieben im bei uns erhältlichen Buch "Die Software der Seele". Er basiert auf einer empirisch-psychotherapeutischen Grundlagenforschung zu gesunden Gemeinschaftsformen.
Ein gefilmter Vortrag (1,5h) mit Rollenspielen
zu den WIR-Stil-Werkzeugen:
(Die Weiterleitung erfolgt
zur Videoplattform Vimeo.com.)
25minütige Zusammenfassung der 4 WIR-Stil-Bausteine:
Die Weiterleitung erfolgt
zur Videoplattform bitchute.com.
Dieser Kommunikationsstil wurde zusätzlich zum Seminar im Laufe der Jahre bei seiner Anwendung in verschiedensten Gruppenkontexten erprobt. Die Erfahrungen und Reflexion besonders der Grenzerfahrungen in komplexen Teamprozessen bewirkte eine vertiefte Forschung dazu. Sowohl bewährte Herangehensweisen und die damit gemachten Erfahrungswerte als auch angetroffener Entwicklungsbedarf und Konflikte auf der Meta- und Prozessebene brachten schließlich einen ganzheitlicheren, spirituellen Kommunikationsansatz hervor - die Qualitative Kommunikation. Im Sommer 2021 gegründete sich das Forschungs- & Austausch-Forum für Qualitative Kommunikation. Bewährte Elemente vom WIR-Stil sind dort weiterhin zu finden, wie auch in den gefilmten Vorträgen weiter unten.